Der Schweizer Nationalheld schlechthin ist der Namenspate für unser mittleres Päckli. Unsere Produzenten fahren tagtäglich bei ihren Auslieferungen am Telldenkmal mitten in Altdorf vorbei. Das Wilhelm Tell Päckli enthält neun Spezialitäten wie Ürner Ryys und Poor, Konfitüre von wilden Heidelbeeren oder den traditionellen Urner Birnenweggen. Das Päckli passt genau in das Ablagefach des Briefkastens und wird vom Briefträger dort deponiert.
1 Sack à 4 Stück
1 Törtli à 85 Gramm
1 Stück à 150 Gramm
1 Packung à 330 Gramm
1 Packung à 300 Gramm
1 Packung à 80 Gramm
1 Glas à 110 Gramm
1 Stück à 100-120 Gramm
1 Paar - 2 Stück
80 Gramm süsses Vergnügen stellt die von Hand gemachte kleine Linzertorte unseres Bäcker-Konditors, Christian Schillig, dar. Den sehr mürben Teig ergänzt er mit viel feiner Himbeerkonfitüre und fertigt das traditionelle Linzertortengitter, die gekreuzten Teigstreifen, von Hand an. Das Törtchen passt prima zu Kaffee und Tee.
Ryys und Boor, eine Art Lauchrisotto, ist ein typisches Urner Gericht. Porro ist das italienische Wort für Lauch und zeigt auch schon den Einfluss des Tessins auf die Urner Küche. Auch der Reis kam ursprünglich von südlich des Gotthards. In unserer 300 Gramm Packung ist alles enthalten, was es braucht, um direkt loskochen zu können. Das Rezept auf der Rückseite verrät die Zubereitungdetails. Ryys und Boor können nach Belieben mit einem Spiegelei, Hauswurst oder Kartoffeln ergänzt werden.
Klein, aber fein ist die Heidelbeerkonfi, welche unsere Produzentin aus wilden Heidelbeeren und Zucker kocht. Heidelbeeren wachsen im Kanton Uri an sehr vielen Orten in der freien Natur. Alle Sammler kennen Plätze, die sie natürlich nicht verraten. Eine gute Fee sammelt die violetten Beeren für unsere Produzentin mit dem sogenannten «Strähl». Ein fruchtiger Gruss aus dem Urnerland!
Eine echte Besonderheit ist das zarte Fileta! Diese Gaumenfreude hat die Ürmetzg aus Altdorf selbst entwickelt, als sie mal zu viele Filets vorrätig hatte. Fileta ist ein Schweinsfilet, das eine Woche im Salz und anschliessend drei Wochen an der Luft getrocknet wird. Das längliche Stück ist zwischen 100-120 Gramm schwer, hat kaum Fett und wird roh und fein aufgeschnitten gegessen. Wie für alle seine Produkte verwendet die Ürmetzg rund um Walti Herger auch hier ausschliesslich Schweizer Fleisch.
Eine gute Hauswurst ist das Markenzweichen einer Metzgerei. Aus Rind- und Schweinefleisch sowie Speck vom Rücken des Schweins wird bei unserer Produzentin Ürmetzg das 170 Gramm schwere Paar Hauswürste hergestellt. Mit welchen Gewürzen die Rohesswust verfeinert wird, bleibt ein Geheimnis. Die aromatische Hauswurst lässt sich gut schälen.