1 Törtli à 85 Gramm
1 Stück à 75 Gramm
1 Stück à 240 Gramm
1 Glas à 90 Gramm
1 Packung à 300 Gramm
1 Packung à 80 Gramm
1 Packung à 80 Gramm
1 Glas mit 100 Gramm Birnen
1 Stück à 170-200 Gramm
1 Paar - 2 Stück
80 Gramm süsses Vergnügen stellt die von Hand gemachte kleine Linzertorte unseres Bäcker-Konditors, Christian Schillig, dar. Den sehr mürben Teig ergänzt er mit viel feiner Himbeerkonfitüre und fertigt das traditionelle Linzertortengitter, die gekreuzten Teigstreifen, von Hand an. Das Törtchen passt prima zu Kaffee und Tee.
Der Klosterhof im urnerischen Seedorf ist ein Kräuter- und Blumenparadies. Auf der historischen Anlage wachsen unter anderem Kornblumen, Ringelblumen, Rosen und Zitronenmelissen. All das sind die Zutaten für das beliebte Blütensalz, von welchem es 90 Gramm in einer praktischen Mühle gibt. Das Blütensalz sorgt nicht nur für Farbe im Teller, sondern auch für einen besonderen Geschmack.
Eine Spezialität des Urner Klosterhofs in Seedorf ist die selbstgemachte Pasta. Das Besondere an der Pasta ist, dass sie aus Dunst hergestellt wird. Dunst entsteht, wenn die Mühle den Hartweizen nicht ganz so grob wie Gries, aber noch nicht so fein wie Mehl mahlt. Unsere Produzentin Erika hat lange gesucht, bis sie eine Mühle mit passendem Dunst fand. Der Vorteil liegt darin, dass die Pasta weniger zusammenklebt. Als zweite Zutat kommen die hofeigenen Eier dazu. So entstehen die herzigen Uristierli, welche 1 Jahr haltbar sind und in einer Packung à 300 Gramm verpackt sind. Die Kochzeit beträgt 6-8 Minuten.
Brischtner Nytlä, auch Brischtner Birnen genannt, ist ein typisches Dessert aus dem Kanton Uri. Namensgeber dafür ist der 3000 Meter hohe Berg Bristen. Brischtner Nytlä sind getrocknete, in Rotweinsud eingelegte Birnen, die in einem hübschen Weckglas daherkommen. Aus den 100 Gramm Birnen lässt sich das traditionelle Dessert zaubern, indem man die Birnen mit geschlagenem Rahm oder Glace inklusive des Rotweinsuds serviert. Et voilà, so einfach geht’s!
Tigets Schulter ist das delikate, getrocknete Schulterstück vom Rind. Das Fleischstück wird 3-4 Wochen im Salz gelagert und dabei jede Woche von unserem Metzgermeister Walti persönlich umgeschichtet. Anschliessend wird es gepresst und während bis zu drei Monaten luftgetrocknet, bevor es roh genossen wird. Der Name Tigets stammt vom Wort «dürr» bzw. «getrocknet». Wir liefern dir 170-200 Gramm dieses feinen Fleisches am Stück, das gut drei Monate haltbar ist.